Mit dem Alterseinkünftegesetz vom 5. Juli 2004 hat der Gesetzgeber auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 6. März 2002 reagiert, in dem die Unvereinbarkeit der unterschiedlichen Besteuerung der Beamtenpensionen und der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung mit dem Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes festgestellt wurde.Wichtigster Schwerpunkt der mit dem Alterseinkünftegesetz umgesetzten Neuregelungen ist der Übergang zur nachgelagerten Besteuerung von Altersbezügen. Für Beitragszahler und Rentner bedeutet dies: Die Bezüge von Rentnern werden nach und nach - Neurentnerjahrgang für Neurentnerjahrgang steuerpflichtig. Dafür werden die während der Erwerbsphase in die Altersvorsorge eingezahlten Beiträge für jeden Erwerbstätigen über die Jahre allmählich von der Einkommensteuer freigestellt. Zugleich haben sich seit Jahresbeginn die steuerlichen Rahmenbedingungen für die betriebliche Altersversorgung verbessert und die Attraktivität der privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge (Riester-Rente) erhöht. Aufgrund dieser Änderungen wurde das BMF-Schreiben aus dem Jahr 2002 zum Altersvermögensgesetz neu gefasst und am 17. November 2004 veröffentlicht. Durch das Alterseinkünftegesetz wird ferner die Kapitallebensversicherung ab dem 1. Januar 2005 als eine besondere Art der Vermögensbildung steuersystematisch korrekt eingeordnet. Fragen im Zusammenhang mit der Änderung der Besteuerung der Erträge aus Kapitallebensversicherungen wurden im BMF-Schreiben vom 25. November 2004 geklärt. Die aktuelle Kampagne Das Bundesministerium der Finanzen informiert Sie mit der aktuellen Kampagne "Weniger Steuern. Mehr Vorsorge", wie Sie das Alterseinkünftegesetz bei Ihrer privaten Altersvorsorge unterstützt oder wie Sie zum Beispiel steuerfrei für die Rente sparen können. Selbstverständlich steht Ihnen auch eine Broschüre "Das Alterseinkünftegesetz: Gerecht für Jung und Alt." zur Verfügung. Sie erklärt kompakt, was sich durch das Alterseinkünftegesetz ändert und wie Sie die neue Regelung bei Ihrer Altersvorsorge unterstützt. Ergänzende Informationen zur Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Alterseinkünften finden Sie unter "Fragen und Antworten (FAQ)", im einführenden BMF-Schreiben vom 24. Februar 2005 sowie in unserer Infobox, die zum Beispiel Grafiken enthält oder Beratungsstellen und Ansprechpartner zum Thema auflistet. Und wenn Sie wissen wollen, wie hoch die Förderung bei der Riester-Rente ausfällt, dann helfen Ihnen anschauliche Förderbeispiele weiter. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass sich das Informationsangebot des Bundesministeriums der Finanzen grundsätzlich auf die auf den Internetseiten enthaltenen Informationen und Fundstellennachweise beschränkt und Einzelfragen - insbesondere auch zu individuellen Steuerberechnungen - nicht beantwortet werden können. Diesbezüglich wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Finanzamt. Informationen zur Rente erhalten Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (http://www.bmgs.bund.de/).
Download:
Broschüre: Das Alterseinkünftegesetz - Gerecht für Jung und Alt.
http://www.bundesfinanzministerium.de/sid_23EF39C516B63CBE2B8919B71C4DD2EF/nsc_true/DE/Service/Downloads/IP/Broschueren/Brosch_C3_BCre_20Alterseink_C3_BCnfte,property=publicationFile.pdf
Rentenreform - Die steuerliche Förderung der privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge (2004) http://www.bundesfinanzministerium.de/sid_23EF39C516B63CBE2B8919B71C4DD2EF/nsc_true/DE/Service/Broschueren__Bestellservice/Steuern__und__Zoelle/9331,property=publicationFile.pdf
Fragen und Antworten (FAQ) zur Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Alterseinkünften http://www.bundesfinanzministerium.de/sid_23EF39C516B63CBE2B8919B71C4DD2EF/nsc_true/DE/Service/Downloads/Abt__IV/FAQ__Alterseink_C3_BCnfte,property=publicationFile.pdf
BMF-Schreiben vom 24. Februar 2005
http://www.bundesfinanzministerium.de/sid_23EF39C516B63CBE2B8919B71C4DD2EF/nsc_true/DE/Service/Downloads/Downloads__6/29985__0,property=publicationFile.pdf
Anlage zum BMF-Schreiben vom 24. Februar 2005
http://www.bundesfinanzministerium.de/sid_23EF39C516B63CBE2B8919B71C4DD2EF/nsc_true/DE/Service/Downloads/Downloads__6/29985__1,property=publicationFile.pdf
BMF-Schreiben vom 17. November 2004
http://www.bundesfinanzministerium.de/sid_23EF39C516B63CBE2B8919B71C4DD2EF/nsc_true/DE/Service/Downloads/Downloads__7/bmf__Schreiben_20vom171104,property=publicationFile.pdf
BMF-Schreiben vom 25. November 2004
http://www.bundesfinanzministerium.de/sid_23EF39C516B63CBE2B8919B71C4DD2EF/nsc_true/DE/Service/Downloads/Downloads__7/bmf-Schreiben_20vom_2025112005,property=publicationFile.pdf
Alterseinkünftegesetz vom 05. Juli 2004
http://www.bundesfinanzministerium.de/sid_23EF39C516B63CBE2B8919B71C4DD2EF/nsc_true/DE/Service/Downloads/Downloads__4/25444__0,property=publicationFile.pdf
(c) Bundesministerium der Finanzen
(Quelle Referat Information und Publikation des Bundesministeriums der Finanzen 02.06.2005)
Jürgen Zwilling und Ursula Zwilling
- Versicherungsmakler-
juergenzwilling@auc-zwilling.de ursulazwilling@auc-zwilling.de