09.05.2005
Wie Transportschäden vermieden werden: Containerhandbuch der Deutschen Versicherer als Nachschlagewerk - 1.599 Seiten geballte Information in drei Bänden

Ohne Container ist der heutige Welthandel kaum vorstellbar. Dabei ist die Erfolgsgeschichte der genormten Transportbehälter in Deutschland gerade einmal 40 Jahre alt. Mit dem Container verschwanden zwar die "alten" Probleme des Warenverkehrs wie personal-, zeit- und schadenintensiver Warenumschlag, Kleindiebstahl und Ladungsbeschädigung.

Der Containerboom bescherte aber auch neue: z.B. organisierte Kriminalität, fehlerhaftes Packen im seefernen Hinterland. Feuchte, Schimmel, Korrosion, aber auch mangelhafte Ladungssicherung im Container kosten die Transportversicherer viel Geld, bis hin zu spektakulären Unfällen, bei denen ganze Containerschiffe gefährdet sind.
Dabei sind rund 70 Prozent aller Schäden, die in und mit Containern geschehen, vermeidbar. Trotz nationaler und internationaler Standards mit Vorschriften über die Verpackung, Stauung und Ladungssicherung im Container bzw. über die Containerfähigkeit der Waren, entstehen diese Schäden permanent. Der Kostendruck führt zur Unvernunft. Belastungen, der die Ware auf unterschiedlichen Transportträgern ausgesetzt ist, werden vom Versender und Verpacker oft gar nicht berücksichtigt.
Deshalb hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) diesem Manko umfassende Information und Aufklärung entgegengesetzt und das Containerhandbuch herausgegeben. Es steht im Internet auf deutsch und englisch unter www.containerhandbuch.de. Ab sofort liegt das Containerhandbuch auch in gedruckter Form als Nachschlagewerk vor. Es umfasst 1.599 Seiten in drei Bänden. Es kostet 206,48 Euro und kann beim GDV unter www.containerhandbuch.de bestellt werden.
(Quelle: GDV 19.04.2005)
Jürgen Zwilling und Ursula Zwilling
- Versicherungsmakler-