11.08.2003
Die wichtigste Absicherung zum Start in die Ausbildung oder den Beruf

Zum Beginn einer Ausbildung in einem Betrieb bedeutet dies in der Regel, dass der Abschluss einer gesetzlichen Krankenversicherung, sowie der Pflegeversicherung notwendig und Pflicht ist. Die entsprechende Bescheinigung der gesetzlichen Krankenversicherung auf Aufnahme, zusammen mit dem Sozialversicherungsausweis muss dem Arbeitgeber vorgelegt werden.
Studenten sind im Rahmen der Familienversicherung über Ihre Eltern mitversichert. Wenn dies nicht möglich ist, ist der Abschluss einer studentischen Krankenversicherung und der Pflegeversicherung erforderlich, die auch bei einem privaten Versicherer abgeschlossen werden kann.

Nicht Pflicht, aber dringend erforderlich ist der private Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung bzw. alternativ mindestens eine Unfallversicherung, da im Rahmen der gesetzlichen Versicherung keine bzw. nur geringe Ansprüche in den ersten Jahren bei Invalidität und Berufsunfähigkeit bestehen.
Auch ist der Privathaftpflichtversicherungsschutz zu prüfen. Während des Grundwehr oder Zivildienstes, der ersten Ausbildung oder des ersten Studiums besteht noch Versicherungsschutz über die Haftpflichtversicherung der Eltern, wenn man noch in häuslicher Gemeinschaft wohnt. Dies sollten sie sich vom Versicherer aber ex pressiv verbis bestätigen lassen. Anders ist es, wenn sie einen eigenen Hausstand während ihrer Ausbildung haben. Dann sollten sie eine Privathaftpflichtversicherung abschließen und ihren Mietvertrag auf das Risiko Glasversicherung überprüfen. Müssen sie den Ersatz der Fenster zahlen, empfiehlt sich für eine geringe Prämie eine Glasversicherung. Haben sie höherwertige Einrichtung – hier sollten Studenten auch an die teure Literatur denken, ist eine Hausratversicherung notwendig. Als Versicherungsmakler können wir ihnen hier immer eine kostenlosen Scheck für den notwendigen Bedarf anbieten.

Jürgen Zwilling
- Versicherungsmakler-
juergenzwilling@auc-zwilling.de